Region Stuttgart will Fairtrade-Region werden

Fairer Handel solle auch für Unternehmen Richtlinie des Handelns sein, forderte Daniel Lindenschmid (AfD): „Qualität, anständige Löhne und die Sicherung regionaler Arbeitsplätze müssen ein gewichtiger Faktor bei der Vergabe von Aufträgen sein.“ Mit dem Antrag seiner Fraktion, bei Veranstaltungen der Region fair gehandelten Kaffee und Tee aus Burundi anzubieten, sei ein „wichtiger Grundstein für faire Produkte“ gelegt. Die AfD bekannte sich zur sozialen Marktwirtschaft, nur sie wahre die soziale Sicherheit.

Untenstehend ein Auszug aus der Pressemitteilung des Verbands Region Stuttgart.
Die vollständige Pressemitteilung des Verbands Region Stuttgart kann hier abgerufen werden.

Verband Region Stuttgart startet Verfahren zur Zertifizierung – Steuerungsgruppe aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begleitet

STUTTGART: Die Regionalversammlung hat am Mittwoch beschlossen, dass für die Region Stuttgart eine Zertifizierung als Fairtrade-Region angestrebt werden soll. Sie beteiligt sich dazu an der Kampagne des Vereins TransFair e.V. in Köln. Die weltweite Kampagne „Fairtrade-Towns“ und „Fairtrade-Regionen“ wolle dem Thema fairer Handel zu mehr Sichtbarkeit verhelfen, führte Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling aus. Es gehe um die soziale Dimension der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Inzwischen gibt es über 2.000 Fairtrade-Kommunen in mehr als 36 Ländern. In Baden-Württemberg sind es bereits 99 Kommunen, davon 31 in der Region Stuttgart. Fünf weitere Städte und Gemeinden in der Region sind derzeit im Bewerbungsverfahren. Für eine Zertifizierung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Zertifizierung

Der Verband Region Stuttgart wird das Verfahren zur Zertifizierung als „Fairtrade-Region“ einleiten. Notwendig ist die Verwendung fair gehandelter Produkte seitens des Verbands selbst, aber auch von genügend Akteuren in der Region. Hierfür muss eine nach der Gesamteinwohnerzahl der Region festgelegte Zahl von Organisationen aus der Zivilgesellschaft Produkte aus fairem Handel verwenden. Dieses Kriterium ist für die Region bereits erfüllt. Zudem müssen ausreichend Einzelhandelsgeschäfte, Cafés und Restaurants mindestens zwei fair gehandelte Produkte anbieten. Nach heutigem Stand wird diese Voraussetzung dann erfüllt, wenn alle die in Bewerbung befindlichen Kommunen in der Region Stuttgart eine Zertifizierung erhalten haben. Darüber hinaus sollen Bildungsaktivitäten zum Thema „fairer Handel“ durchgeführt werden, ebenso ist eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit beispielsweise durch Fairtrade-Veranstaltungen vorgesehen.

Steuerungsgruppe Für den Weg dahin bedarf es einer Steuerungsgruppe. Diese Steuerungsgruppe koordiniert zuerst den Weg hin zur zertifizierten Fairtrade-Region und begleitet dann den weiteren Prozess mit Impulsen und Ideen. Sie soll aus Mitgliedern unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche bestehen, die über umfassende Netzwerke in die Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft verfügen. Dies soll den „fairen Gedanken“ in der Region voranbringen. Folgende Besetzung ist vorgesehen: je eine Vertretung der sieben Fraktionen der Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzender, die Regionaldirektorin sowie zwei Personen aus der Geschäftsstelle des Verbands Region Stuttgart. Eingeladen werden zudem je eine Vertretung aus einer Eine-Welt-Initiative, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, der Kulturregion Stuttgart e.V., der Sportregion Stuttgart e.V., des Dialogforums der Kirchen in der Region Stuttgart, die Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V, die JugendRegion Stuttgart sowie die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart. Die Zertifizierung muss alle zwei Jahre erneuert werden.

Ähnliche Beiträge